SK Halle 1946 eV
Zeitungsartikel zu Coronazeiten – Schach ist nicht matt
Da alle anderen Aktivitäten in konkurrierenden Sportarten mehr oder weniger vollständig ruhen, tun sich derzeit große Lücken im Lokalsportteil der Lokalzeitung auf. Die Chance haben wir genutzt, um einen Artikel über Schach zu platzieren. Hier folgt nun die ungekürzte Version, die ich redigiert habe. Für die Veröffentlichung in der Zeitung wurde sie noch etwas gekürzt. Viel Vergnügen!
Schach ist nicht matt: Könige, Damen und Bauern sind immun gegen Corona
Wir befinden uns im Frühjahr 2020. Die ganze Sportwelt steht still… Die ganze Sportwelt? Nein! Schach, eine schon fast vergessen geglaubte Randsportart, reüssiert gerade jetzt. Auch beim SK Halle und den anderen Vereinen im Altkreis.
Natürlich blieb auch Schach nicht verschont. Das WM Kandidatenturnier – abgebrochen, die Schloss-Open des SK Werther – abgesagt. Doch trotz der Corona-Krise freut sich der Denksport momentan allergrößter Beliebtheit. Weil das Spiel dank des Internets auch vollständig virtuell gespielt werde kann, tummeln sich auf den Plattformen im Netz weiterhin Schachspieler, vom Großmeister bis zum völligen Anfänger.
Selbst der Weltmeister ist begeistert. „Schach ist einzigartig in der Sportwelt, da die Bewegungen gleich sind, egal ob auf einem Holzbrett oder einem Computerbildschirm“, sagte jüngst Magnus Carlsen zur Ankündigung seines Online-Superturniers, bei dem er ab dem 18. April sieben seiner ärgsten Rivalen herausfordert. Es geht um 250.000 Dollar Preisgeld.
Um Ruhm und Ehre geht es dafür bei den heimischen Schach-Experten. Am Freitag beispielsweise trafen sich 17 Spieler aus dem Altkreis und Umgebung an virtuellen Brettern auf der Plattform „Lichess.org“ zu einem Turnier. „Natürlich ist es noch schöner, sich auch persönlich zu begegnen“, sagt Markus Schirmbeck als Initiator der Veranstaltung, „denn wenn man an der Körpersprache sieht, dass der Gegner gleich einen Fehler begehen wird, macht es doch erst richtig Spaß. Aber im Internet zu spielen ist fast genauso gut, besonders wenn noch parallel über Videokonferenz virtuelle Nähe simuliert wird wie beim Teutopokal.“
Auch der Aufwand für den Turnierleiter ist gering. Zwei Stunden wird gegen wechselnde Gegner angetreten, der Computer koordiniert den dynamischen Spielplan auf dem kostenlosen, da durch Spenden finanzierten, Server. Am Ende gewann Jan Haskenhoff vom SK Werther, der an einem Turnier vor Ort wahrscheinlich gar nicht hätte teilgenommen, weil er inzwischen beruflich bedingt ins Sauerland gezogen ist.
Haskenhoffs Stammverein, der SK Halle, ist die Anlaufstelle für Schachinteressierte in der Lindenstadt. „Schach ist ein Gegenpol zu unser schnelllebigen Zeit. Es geht gegen den allgemeinen Trend nicht um Multitasking, sondern darum, sich mal ein paar Stunden auf den Hintern zu setzen, sein Handy auszuschalten und sich intensiv nur auf eine Sache zu konzentrieren“, findet Schirmbeck, der selbst in der IT-Branche tätig ist: „Meiner Frau gefällt es zwar nicht so, wenn sie mich während des Schachs nicht anrufen kann. Aber es tut gut, mal nicht ständig erreichbar zu sein. Den Wert davon erkennen inzwischen auch viele Eltern, die ihre Kinder zum Schachspiel motivieren und in unsere Jugendgruppe bringen.“
Viele Haller Jugendlichen nehmen das Jugendangebot des Schachvereins gerne an. Kein Handy vibriert in der Haller Destille, wenn der Jugendwart Frank Bergmann jeden Freitag 10 bis 15 Nachwuchs-Denksportler empfängt. In Corona-Zeiten laufen natürlich auch diese Trainingseinheiten online ab, in einem Videochat wird Schachtaktik und Strategie vermittelt.
„Ich bin Frank unheimlich dankbar, dass er viel Zeit und Herzblut investiert, um die Jugendlichen für das Schachspiel zu begeistern. Idealerweise schaffen wir es auch, sie beim Übergang ins Erwachsenenalter im Verein zu halten.“, lobt Schirmbeck
Der Haller Schachverein freut sich außerdem, dass es in Kürze Kurse für Erwachsene in Kooperation mit der Volkshochschule geben wird und gemeinsam mit der Wohneinrichtung Odilia ein inklusives Projekt für Menschen mit Handicaps startet. „Wir versuchen durch den Ausbau unserer Angebote Menschen jeden Alters und Fähigkeit für das Schachspiel zu gewinnen“, erläutert Schirmbeck, „Es gibt in fast jeder Schule eine Schach-AG, die Sekundarschule in Versmold bietet Schach sogar als reguläres Unterrichtsfach an.“
Wer sich für Schach interessiert, findet auf www.sk-halle.de weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten.
Schachtraining beim SK Halle per Videostream
Neue Chronik: 50 Jahre SK Werther
Im Jahr 1999 feierte der SK Werther 50 jähriges bestehen, dazu wurde ein Heftchen erstellt, welches hier ab sofort heruntergeladen werden kann.
Viel Vergnügen!
Teutopokal Virtuell
Am Freitag fand die virtuelle Sonderrunde des Teutopokals auf dem Lichess Server statt. 17 Teilnehmer, und damit mehr als üblicherweise physisch anwesend sind, stritten sich im Arenamodus um die Blitzkrone. Gewonnen hat Jan Haskenhoff mit einem starken Endspurt, mit dem er Kalle Goecke und Mario Ortpaul, der zur Mitte des Turnieres dem Feld eigentlich schon weit enteilt war, noch eingeholt hat. Vom SK Halle spielten Martin Schulte eigentlich ein gutes Turnier, obwohl er in der parallel laufenden Videokonferenz ziemlich unglücklich über viele seiner Züge klang, und ich, der leider ein Turnier zum Vergessen spielte. Hier das Endergebnis:
Falls eine physische Runde auch im Mai nicht möglich sein sollte, wird am 8. Mai eine Wiederholung an gleicher Stelle stattfinden. Bleibt gesund und optimistisch!
Geschichte des Schachklub Halle, Teil 24
Weiter geht’s im Jahr 1987. Halle III möchte aufsteigen :-).
Virtuelles Blitzturnier Berzirk TWW nächsten Freitag
Hallo liebe Schachgemeinschaft,
diesen Freitag wird anstatt des ansonsten stattfindenden monatlichen Blitzturniers des Bezirks Teutoburger Wald West, ein virtuelles Turnier auf der Lichess Plattform stattfinden (Blitz 5+0, kein Berserk). Alle Freunde des Schachbezirks TWW sind dazu herzlich eingeladen. Wer teilnehmen möchte muss sich, falls noch nicht geschehen, auf www.lichess.org registrieren, dem Team „Bezirk Teutoburger Wald West“ beitreten, und sich zur genannten Zeit einloggen, hier der direkte Link zum Team: https://lichess.org/team/bezirk-teutoburger-wald-west
Zwei Wünsche (keine Pflicht) von meiner Seite:
– Damit das soziale nicht zu kurz kommt, wird parallel eine Audio/Videokonferenz mithilfe des Tools Zoom laufen. Dies ist der Link dazu: https://us04web.zoom.us/j/5395897234
– Ich bitte alle Teilnehmer sich im Chat einmal mit ihrem Klarnamen zu melden, damit man weiß, wer sich hinter den Pseudonymen verbirgt.
Ich freue mich auf euch, herzliche Grüße!
Kurzfilme zum Thema Schach
Es gibt in den weiten des Internets einige kleine Imagefilmchen, die neugierig auf das Schachspiel machen sollen:
Was kann ich mit Schachfiguren alles machen?
Be equal, play chess!
Das ist Schach, Imagefilm der Deutschen Schachjugend!
Schachferienlager
Ein Turnierfilm aus Berlin
Geschichte des Schachklub Halle, Teil 23
Wir springen ins Jahr 1987: In der Bezirksklasse wurde damals hart gekämpft.
Geschichte des Schachklub Halle, Teil 22
Im Jahr 1976 wurde Emil Schneck zum 1. Vorsitzenden gewählt, davon, und von der vergangenen Saison, erzählt der untere Artikel:
Spielabend bis auf weiteres ausgesetzt
Aufgrund der Vorgabe der Landesregierung NRW, die jegliche Vereinsaktivitäten mit körperlicher Anwesenheit bis auf weiteres untersagt, fällt unser Spielabend Freitags bis auf weiteres aus. Hoffentlich dauert dieser Zustand nicht allzu lange. Falls jemand dann doch in der Zwischenzeit vergessen haben sollte, wo sich unser Spiellokal befindet, kann sich ab sofort nach dem Schild richten, welches Hansa netterweise organisiert hat. Ist sehr hübsch geworden, vielen Dank!
Hier noch die Hausaufgabe zum Jugendtraining, die ich versprochen habe. Hier ist sie, Weiß am Zug: Wie gewinnt Weiß?
Vielleicht wird es am Freitag ein virtuelles Jugendtraining geben, dann gibt es auch die Lösung dazu. Ich kümmere mich morgen mal um die technische Machbarkeit.
Inklusives Schachturnier auf dem Laibachhof – Verschoben
Update: Angesichts der aktuellen Situation wird das Turnier verschoben und nicht wie geplant am 21. März stattfinden. Sobald ein neuer Termin feststeht, werden wir an dieser Stelle darüber informieren.
Am 21. März 2020 veranstaltet die Gemeinschaft Odilia – Verein mit seelenpflege-bedürftigen Menschen e.V. auf dem Laibachhof in Zusammenarbeit mit dem SK Halle 1946 e.V. ein inklusives Schachturnier in drei Jugendklassen U18, U14 und U10. Gespielt wird im Blitzmodus mit 15 Minuten Bedenkzeit. Anmeldung bitte vorab bis zum 20. März 2020 unter Tel. 05201- 812216 Teilnehmen können auch schachbegeisterte Menschen ohne Vereinsmitgliedsschaft. Beginn ist um 12 Uhr. Das Turnier steht in diesem Jahr unter dem Motto: „Die Natur hat uns das Schachbrett gegeben, aus dem wir nicht hinauswirken können, noch wollen, sie hat uns die Steine geschnitzt, deren Wert, Bewegung und Vermögen nach und nach bekannt werden; nun ist es an uns, Züge zu tun, von denen wir uns Gewinn versprechen.“ J. W. von Goethe