SK Halle 1946 eV

Die Schachnovelle – Kinobesuch

Die Schachnovelle wurde neu verfilmt! Markus Wiegand und ich nahmen dies zum Anlass eines gemeinsamen Kinobesuchs. Wir beide hatten bereits das Buch gelesen und konnten daher vergleichen. Ich erst letztes Jahr, daher war die Erinnerung noch frisch, bei Markus war es schon etwas länger her. Einen Eindruck über den Inhalt des Films kann man am besten durch Anschauen des Trailers gewinnen.

Inhaltlich gefiel er mir sehr gut, denn auch wenn es an einigen Stellen Abweichungen zur Vorlage gab, so wurde doch die Essenz des Buches erhalten und sehenswert transportiert. Die Schauspieler waren Klasse, die Ausstattung hochwertig. Ich hatte allerdings häufig das Gefühl, dass man locker 10-20 Minuten hätte sparen können. Gerade bei Szenen, in denen verdeutlich werden sollte, dass die Isolationsfolter Menschen psychisch genau so zerstören kann, wie physische Folter, hatte ich häufiger den Gedanken: Ja, ich habs ja verstanden, macht endlich weiter mit der Story. Die Vorlage war ja schon als Novelle kurz und knackig ausgelegt, das hätte man auch für den Film mehr beherzigen sollen.
Übrigens habe ich festgestellt, dass es auf Youtube auch komplette Hörbücher des Buches gibt, hier z.B.:
Insgesamt ist es schön, mal wieder einen Film zu haben, der „Schach“ im Titel hat, auch wenn das Schachspiel an sich dort mehr als Mittel der Dramaturgie des Wahnsinns dient und Schach nicht als das Spiel darstellt, welches Schönheit transportiert und von vielen kultivierten Menschen dafür geliebt wird.

Jahreshauptversammlung 2021

Ungewöhnlich ereignisreich war dieses Jahr unsere Jahreshauptversammlung. Ich kann mich jedenfalls nicht daran erinnern, dass jemals bis 23:00 getagt wurde. Es gab aber auch viel zu besprechen, weil das Jahr sehr ereignisreich war und wir auch in Zukunft viele Pläne haben. Vielen Dank an unserern Schriftführer Markus Wiegand für die Erstellung des Protokolls. Wir wissen, wie viel Mühe dies macht und schätzen es sehr, dass du sie dir machst.

 

Neues im Bücherschrank

Es gibt Nachschub im Schachschrank. Neben der kompletten Tigersprung Buchserie von Artur Jussupow haben wir noch einige aktuelle Veröffentlichungen gekauft, die weniger dem Training dienen als der Beschäftigung mit Schach im Allgemeinen dienen. Ich plane selbst einige davon zu lesen und werden dann an dieser Stelle berichten, wie sie mir gefallen haben. Dies möchte ich auch allen anderen Vereinsmitgliedern ans Herz legen. Die Bücher stehen ab sofort zur Ausleihe bereit.

Teutopokal 10 von 10 Runden gespielt und Bericht vom Schachabend

Die Abschlussrunde des Teutopokals fand letzte Woche in Halle statt. 13 Teilnehmer versammelten sich in der Destille, um dem Turnierzyklus würdig ausklingen zu lassen. Das erste mal dabei war unser neues Vereinsmitglied Sabri, er schickte mir vor dem Turnier, sinnbildlich für seine Erwartungshaltung, das folgende Bild:

Das Ergebnis scheint seine Vorahnungen zu bestätigen. Ganz so schlimm war es objektiv aber nicht, denn wäre die ungewohnte Zeitkontrolle kein Faktor gewesen, hätte es dem Spielverlauf nach durchaus den einen oder anderen Punkt geben können. Silas Koop und Felix Linnenbrügger vom SK Werther waren glaube ich auch das erste mal dabei und konnten den einen oder anderen Punkt mit nach Hause nehmen. Markus Spindler ließ sich erfreulicherweise mal wieder blicken und belegte auch gleich den 5. Platz.

Markus Spindler im Duell gegen Felix Linnenbrügger. Hinten rechts spielt Sabri Chougui gegen HBH

Und hier nochmal in Groß: Heinz-Burkhard Heuermann – Mohamed Sabri Chougui

Selbst Martin Schulte konnte gegen die geballte Schachpower eines Jonas Freiberger nichts ausrichten (das gelang nur Kalle Goecke, der im Hintergrund eine andere Partie beobachtet und das Turnier knapp gewann), am Ende setzte es auch für Martin eine schachliche Ohrschelle.

Und hier das Endergebnis:

Der Teutopokal wird am 01.10. in Versmold fortgesetzt. Dort wird auch die Siegerehrung stattfinden. Ich vermute Jonas hat vor Kalle gewonnen, habe aber das offizielle Ergebnis nicht vorliegen.

Vor dem Turnier, beim Jugendschachabend, haben wir derzeit auch viel Betrieb, wie auf den folgenden Bildern gut zu erkennen ist:

Florian und Tizian durften einen Stapel neuer Schachbücher auspacken, die wir neu beschafft haben. Jene werde ich in Kürze auch noch genauer vorstellen, sie sind schon in der Bücherschrank Rubrik eingepflegt und stehen zur Ausleihe bereit. Das Bild der Merci dient als Beleg dafür, dass alle Anwesenden Jugendlichen am Geschenk des Bürgermeisters beim Turnier vorletzte Woche partizipieren durften. Den Rest haben dann die Teutopokalteilnehmer weggeputzt.

Zeitlicher Sprung: Eine Woche weiter (gestern). Auch hier hatten wir wieder einen erfolgreichen Jugendabend.

Carolina war das erste Mal da und Lily hat gleich die Aufgabe der Trainerin übernommen und ihr mit einer Ausgabe Rochade Kids die Schachregeln erklärt.

Und auch sonst hatten viele Kinder und Jugendliche Spaß beim Schach (in der Mitte rechts spielt Jonas gegen Connor, links Maxim gegen Florian). Davor haben wir zusammen mit dem großen Griechen noch etwas über das Cochrane Gambit gelernt, dann war freies Spiel angesagt. Später am Abend fand dann noch die Jahreshauptversammlung statt.

Bis nächste Woche!

Spaß mit Schach im Haller (Regen-) Rosengarten

Mensch, war das aufregend! Angesichts des wechselhaften Wetters war es bis zur letzten Minute unklar, ob wir dieses Jahr unser erstes Outdoor-Turnier im Rosengarten des Haller Rathauses durchführen würden können. Letztlich gab das Radar grünes Licht und prognostizierte in dem von uns gewählten Zeitfenster von 17:00-20:00 eine weitgehende Regenpause. Die Chance wollten wir uns nicht entgehen lassen!

Pünktlich um 17:00 trafen unsere Gäste aus Versmold und Rheda ein und komplettierten die aus Haller Jugendlichen der Odilia und des SK Halle bestehenden Truppe aus 20 schachbegeisterten Jugendlichen. Unser Ehrengast und gleichzeitig irgendwie aufgrund der Örtlichkeit auch Gastgeber Bürgermeister Thomas Tappe eröffnete mit einer kleinen motivierenden Ansprache das Geschehen und wünschte uns viel Spaß bei den Wettbewerben.

Gruppenfoto aller Teilnehmer und Organisatoren. Im Vordergrund die Preise, im Hintergrund der einladend wirkende Rosengarten und der etwas bedrohlich wirkende Himmel.

Und hier noch einmal in Groß. Alle Pokale haben ein Schachmotiv.

Lily und Florian freuen sich, dass es endlich losgeht!

Die Getränkelieferung auf dem Weg. Vielen Dank an Uwe fürs bringen, an Dieter fürs schieben und an Torsten fürs beaufsichtigen :-).

Von links nach rechtes: Uwe Stadie, Ich (Markus Schirmbeck), Thomas Tappe und Frank Bergmann

Herr Tappe brachte netterweise etwas Schokolade mit, zu dessen Verzehr wir gar nicht kamen. Wir werden sie daher nächste Woche beim Spielabend vernaschen.

Los ging es mit dem Laufschachwettbewerb. Wir bildeten vier Teams mit einer Größe von jeweils 4-5 Spielern, von denen jeweils zwei gegeneinander antraten. Das Brett und die Uhr waren dabei ca. 20 Meter voneinander entfernt. Diese Strecke musste vor und nach jedem Zug zurückgelegt werden. Die gewählte Bedenkzeit nötigte den Spielern zwar sportliche Höchstleistungen ab, die Partien wurden aber nicht nur dadurch entschieden, wer schneller laufen konnte. Ungefähr in der Hälfte der Duelle gab es ein Schachmatt, es war also auch schachliche Qualität gefragt.

Der Lauf-Schach-Wettbewerb wird organisiert. Im Hintergrund zwei Jugendliche mit Fahrrad und Fußball, die erst neugierig zuschauten und sich später auch ans Brett setzten.

 

Die Teammitglieder warten auf ihren Einsatz.

Rechts erzähle ich gerade dem Reporter vom Westfalenblatt etwas über die Veranstaltung. Hinten bei den Brettern kann Andreas Nimz erahnt werden, der netterweise aufpasste, dass trotz der Hektik nur legale Züge ausgeführt wurden.

…und los gehts, die Zeit ist knapp!

Zuerst wurde im Halbfinale ermittelt, welche beiden Teams im Finale um den Sieg spielen durfte. Dort verkürzten wir die Bedenkzeit noch, was noch mehr Hektik aufkommen ließ. Am Ende siegte das mehrheitlich aus SK Halle bestehende Team, was groß gefeiert wurde.

Florian feiert den Sieg seines Teams (Laurenz im Hintergrund auch)!

Nach dem Laufschach war eine Erfrischung sehr willkommen!

Nach einer kurzen Pause, in der die Teilnehmer etwas trinken und naschen konnten, starteten wir das Hand&Brain-Turnier. Teams bestehend aus 2 Spielern spielten gegeneinander 10 Minuten Partien. Einer (das „Brain“ des Teams) sagte immer die Figur an, die gezogen werden muss. Der andere (die „Hand“) musste dann entscheiden, wohin die Figur gezogen wird. Die Teams setzten sich jeweils aus einem Fortgeschrittenen Spieler und einem Anfänger zusammen, um den Wettbewerb möglichst integrativ zu gestalten, indem der Schwächere sich idealerweise etwas vom stärkeren Spieler abschauen konnte.

Das Hand&Brain Turnier hat begonnen.

Lily und Sebastian spielen die zweite Runde gegen Laurenz und Jean-Luc. Hartmut Duerkopp, der mit Kindern aus Rheda angereist ist, überwacht das Geschehen. Am Ende gab das einzige Remis des Turniers durch Zugwiederholung.

Das klappte nach ein paar Startschwierigkeiten sehr gut. Ursprünglich hatten wir geplant 3-4 Runden zu spielen, der angekündigte Regen hatte es aber sehr eilig, sodass wir leider nur 2 Runden schafften, die auch noch von einer Regenpause unterbrochen wurden. Die Siegerehrung schafften wir noch im Trockenen (leider aufgrund der Eile keine Fotos). Bei der Platzierung berücksichtigten wir dann bei Punktgleichheit im Hand&Brain-Turnier das Ergebnis des Lauf-Schach-Wettbewerbs. So nahm jeder seinen verdienten Pokal und einen Gutschein vom Grillhaus Alex in Empfang, der auch sofort investiert wurde.

Die Gutscheine: 30 Döner durfte Grill Alex für uns zubereiten. Nächstes Mal bitten wir um Sponsoring ;-).

Tochter und Papa Schirmbeck. Lily braucht auch unbedingt so ein tolles Hemd (oder ich so ein tolles Kleid) :-).

Auch die mitgereisten Eltern versuchten sich im Schachspiel.

Den Abbau schafften wir dann auch noch größtenteils im Trockenen, bevor ein heftiger Schauer damit begann, die Rosen und bei der Gelegenheit auch uns ausgiebig zu wässern. Vielen Dank an dieser Stelle für die tatkräftige Mithilfe der Eltern, allen Organisatoren, Unterstützern und besonders den Teilnehmern! Der Austragungsort mitten in der Stadt lockte auch, wie von uns beabsichtigt, interessierte Zuschauer an, die sich sogar an die von uns bereitgestellten Bretter setzten und dabei eine „Prise“ Schach schnuppern konnten. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und wird sicher wiederholt werden!

Bilder vom Schachwochenende

Ohne viele Worte zu verlieren, hier ein paar Impressionen von unserem Vereinsabend. Diesmal war das Unterrichtsthema „Schottische Eröffnung“ mit einem Video des großen Griechen sowie ein paar Bilder vom Jugendturnier in Werther vom Samstag. Schön die Kids wieder an den richtigen Brettern zu sehen.

Vereinsabend in Franks Garten

Letzten Freitag konnten wir die Remise leider nicht nutzen, aber der Vereinsabend musste darum nicht ausfallen da Frank und seine Familie netterweise ihren Garten wieder zur Verfügung stellten. Vielen, vielen Dank dafür! Da auch der Grill wieder glühte, blieb auch niemand hungrig. Der Abend wurde sogar so lang, dass wir mit der Handykamera und einem Glas ein kleines Flutlicht improvisieren mussten, um die Steine noch voneinander unterscheiden zu können :-). Als es noch hell war, hat Frank ein paar Fotos geschossen (unten). Diese Woche können wir uns wieder in der Remise treffen.

Kalle Goecke setzt starke Konkurrenz matt

Turnusgemäß fand am vergangenen Freitag der 9. von 10 Durchgängen des Teutopokals im Bürgerhaus Häger statt. Dies lockte erfreulicherweise auch einige Teilnehmer aus dem Raum Herford an, sodass ein sehr starkes 13-köpfiges Teilnehmerfeld zusammenkam. Ganz knapp setzte sich am Ende Karl Ulrich Goecke vom heimischen SK Werther mit einem halben Punkt Vorsprung vor dem Turnierfavoriten und Gesamtführenden Jonas Freiberger und Ludger Höllmann durch. Weitere Highlights des Turniers waren neben der Rückkehr des langjährigen Spitzenblitzschachspielers Frank Bellers, der nach schwerer Krankheit wieder in der Lage ist, Schach am Brett zu spielen, auch die erstmalige Teilnahme der beiden talentierten Jugendspieler Lily Schirmbeck und Florian Schröder vom SK Halle. Angesichts der noch deutlich überlegenen Konkurrenz sammelten sie am Ende zwar nicht allzu viele Punkte, ließen aber doch in vielen Situationen ihr Können aufblitzen und fanden damit die Anerkennung der etablierten Teilnehmer.

Das Endergebnis: 1. Goecke (SK Werther) 10,5 von 12 möglichen Punkten; 2. Freiberger (SK Werther) 10; 3. Höllmann (SK Nordhorn-Blanke) 8,5; 4. Haskenhoff (SK Werther) 8; 5. Ortpaul (SK Werther) 8; 6. Bellers (Königspringer Herford) 7,5; 7. Henkemeier (SK Werther) 7; 8. Rühmkorf (SG Enger-Spenge) 5; 9. Schirmbeck, M. (SK Halle) 4,5; 10. Schulte (SK Halle) 3,5; 11. Deniz (SK Werther) 3; 12. Schröder (SK Halle) 1; 13. Schirmbeck, L. (SK Halle) 1.

Siegerehrung Mattlösewettbewerb

Im Rahmen unseres Jugendschachangebots haben wir vorletzte Woche zum ersten Mal einen kleinen Mattlösewettbewerb ausgetragen. Eine Stunde Zeit hatten die Kinder, um alle Lösungen zu berechnen. Von 1-zügigen Aufgaben zum Aufwärmen bis hin zu 4-zügigen Kombinationen, die auch für geübte Schachspieler nicht trivial zu lösen waren, war alles dabei. Alle Aufgaben hatte niemand richtig, unsere besten Mattlöser waren:

  1. Platz: Maxim Steffen
  2. Platz: Lily Schirmbeck
  3. Platz: Laurenz Gerth
  4. Platz: Florian Schröder
  5. Platz: Jonas Stockhecke

Die ersten drei Plätze erhielten einen kleinen Pokal mit Gravur, die restlichen eine entsprechende Medaille. Ich überlege mir schon, mit welchen kleinen Übungsthema wir solch einen Wettbewerb wiederholen können.

Unsere Mattlöseprofis: Von rechts nach links: Maxim Steffen, Laurenz Gerth, Florian Schröder, Lily Schirmbeck und Jugendwart Frank Bergmann

2. Todestag Charly Wolff

Heute jährt sich der Tod von Charly Wolff zum zweiten Mal. Wie im letzten Jahr, möchten wir auch dieses Mal an ihn als Schachspieler durch einen alten Zeitungsartikel erinnern, der sich in seinem Nachlass befand. Diesmal wird auch von einer Gewinnpartie Charlys berichtet, auch einige andere auch heute noch bekannte Namen tauchen im Artikel auf. Viel Vergnügen bei der Lektüre!

Info

Jeden Freitag:
Vereinsabend im Spiellokal

18.00 – 20.00 Uhr  Kinder- und Jugendschach
ab 20.00 Uhr  Seniorenschach

Anstehende Veranstaltungen

Besucher-Zähler

Besuche seit 2018