SK Halle 1946 eV
Verbandsliga: Nachholspiel gegen Oerlinghausen
Neben dem kampflosen Punkt von Hansa und dem Sieg von Martin, der sich für seine ausgeprägtes Schachverständnis auch endlich mal wieder am Brett mit einem Sieg belohnt hat, konnten wir ergebnistechnisch nur das Remis von Charly aus Oerlinghausen mitnehmen und verloren das Mannschaftsspiel wie erwartet klar mit 5,5:2,5. Trotzdem können wir ein paar weitere positive Dinge aus dem ersten Auswärtsspiel mitnehmen.
– Wir mussten bei einem Auswärtsspiel kein Brett frei lassen.
– Hansa ist wieder dabei!
– Stefan ist wieder dabei!
– Ich habe meinen traditionellen einzügigen Partieeinsteller der Saison hinter mir. Das kann also nicht noch einmal passieren und ich hatte aufgrund meines frühzeitigen Ablebens am Brett diesmal die Gelegenheit mein Handy einzuschalten bevor alle anderen fertig waren und ein paar Fotos zu schießen :-).
– Charly hat Brett 1 nicht verlernt.
– Unsere entwicklungsfähigen Schachspieler Maxi und Maxim haben weitere Erfahrung auf Verbandsliganiveau gesammelt.
– Lily wird immer solider in ihrem Spiel und es wird nicht lange dauern bis auch sie ihren ersten Punkt in unserer Senionrenmannschaft holt. Dazu passend habe ich ein hübsches neues Schachlied in Schlagerform entdeckt:
Geschichte des Schachklubs, Teil 59
Teutopokal Sonderserie mit ELO Auswertung ab April
Startend im April wird der Teutopokal an den 6 folgenden Terminen (bis einschließlich September) nach Blitz ELO ausgewertet. Mit diesem Angebot möchte der Schachbezirk TWW die Attraktivität der Turniere weiter steigern. Abseits von Landes- und Bundesmeisterschaften gibt es nur sehr wenige Turniere in Deutschland die nach Blitz-ELO ausgewertet werden. Dies ist also eine Chance für ambitionierten Schachspieler ihre Sammlung an Wertungszahlen zu komplettieren und für diejenigen, denen das nicht so wichtig ist, einfach attraktives Blitzschach zu spielen. Anmeldungen für einzelne oder auch gleich mehrere Termine sind ab sofort möglich. Details zum Angebot findet ihr in der offiziellen Ausschreibung.
Teutopokal in Werther – Und sie kamen…aus Hagen!
Welch eine Überraschung! Die 8 einheimischen, Teutopokal-erfahrenen Blitzschachspieler sinnierten bereits über einen kurzen Abend mit einem doppelrundigen Turnier, als plötzlich die Tür aufging und erst ein, dann zwei, schließlich drei und am Ende 8 hochmotivierte Schachspieler und Schachspielerinnen aus der Jugend des Hagener Schachvereins plus betreuendem Vereinsvorsitzenden Karsten Bertram eintraten und unser beschauliches Turnier aufmischten. Diese freudige Überraschung führte zu einer langen spaßigen Runde, in der unsere Gäste am Ende ein paar Achtungserfolge erzielen konnten, in der Summe allerdings noch das Nachsehen hatten. Angesichts des offensichtlichen Talents vieler der Hagener Nachwuchshoffnungen wird das aber sicherlich bei kommenden Besuchen nicht so bleiben. Wir hoffen sehr darauf, dass sie uns wieder mit ihrer Teilnahme beehren werden. Die Tabelle und ein paar schöne Fotos findet ihr unten. Die nächste Runde findet am 04.03.2022 in Halle statt.
Geschichte des Schachklubs, Teil 58
Verbandsliga – Knappe Niederlage gegen Hücker Aschen
Dafür dass wir am Sonntag nur 4 Stammspieler aufbieten konnten war das Endergebnis von 4,5 zu 3,5 knapper als man hätte erwarten können. Brett 5-8 hatten einen Altersdurchschnitt von 12 Jahren. Florian, Lily und Maximilian haben dabei ihr Debüt in der Verbandsliga gespielt, daher ist es umso bemerkenswerter dass Maximilian seine Partie nach langem wechselhaften Verlauf schlussendlich gewinnen konnte. Besonders beeindruckten die Zuschauer seine hartnäckige Spielweise. Er ließ sich auch von Rückschlägen nicht entmutigen und suchte immer wieder Lösungen auf dem Brett. Der volle Punkt war am Ende in der Gesamtschau durchaus verdient. Punkte für einen möglichen Sieg hätten wir an den oberen Brettern holen müssen, das klappte nicht. Reiner, Charly und Martin spielten Remis. Ich konnte meine Partie gewinnen und durfte am Ende sogar mattsetzen.
Übernächste Woche geht es mit einem Auswärtsspiel weiter. Wir nutzen diese Saison, um unseren Jugendlichen ein paar schachliche Erfahrungen auf OWL Ebene machen zu lassen und den etablierten Kräften zu ermöglichen ein paar schöne Partien zu spielen. Für mehr wird es gesamtheitlich gesehen vermutlich nicht reichen.
Jugendabend 21.01.2022
Manchmal sollte man auch über das Selbstverständliche sprechen, daher heute ein Foto von unserem gestrigen Jugendabend. Der war wieder gut besucht! Ein besonderes Dankeschön gilt Walter Lenhard, der vorbeikam um den fortgeschrittenen Kindern etwas an seiner langjährigen Schacherfahrung teilhaben zu lassen.
Bis nächste Woche!
Karl Ulrich Goecke auch in 2022 ganz vorne
13 starke Blitzschachspieler der einheimischen Vereine trafen sich in bei der Spvg in Versmold zur neuen Runde des Teutopokals. Dies lockte erfreulicherweise auch einige Gäste an, sodass ein sehr starkes 13-köpfiges Teilnehmerfeld zusammenkam. Ganz knapp setzte sich am Ende aufgrund der besseren Feinwertung Karl Ulrich Goecke vom heimischen SK Werther punktgleich mit dem Turnierfavoriten Jonas Freiberger und Leonid Zeldin vom Dortmunder Schachverein durch. Weitere Highlights des Turniers waren neben der Teilnahme des langjährigen Spitzenblitzschachspielers Frank Bellers, der trotz seiner körperlichen Beeinträchtigung die lange Anreise auf sich genommen hat, auch das Wiedersehen mit dem ehemaligen Haller Spielers Andreas Gefnider, der mittlerweile bei zweihochsechs Bielefeld spielt und bei seiner ersten Teilnahme auch gleich den 6. Platz belegte.
Das Endergebnis: 1. Goecke (SK Werther) 10,5 von 12 möglichen Punkten; 2. Freiberger (SK Werther) 10,5; 3. Zeldin (Dortmunder SK) 10; 4. Bellers (Königspringer Herford) 9,5; 5. Schirmbeck (SK Halle) 8; 6. Gefnider (2hoch6) 5,5; 7. Lendzian (Spvg Versmold) und Henkemeier (SK Werther) beide 5; 9. Krautkrämer (SK Halle) 4,5; 10. Schulte (SK Halle) 4,5; 11. Nimz, A. (Spvg Versmold) 2,5; 12. Nimz, F. (Spvg Versmold) 1,5; 13. Wiese (vereinslos) 1
(Schon wieder) Update: Coronaregeln für den Vereinsabend
Die Corona Schutzverordnung wurde wieder überarbeitet. Daher gelten für unseren Vereinsabend ab Freitag die folgenden Regeln. Nummer 5 ist erweitert.
- Es muss ein Mund- und Nasenschutz getragen werden. Die Hände müssen bei der Ankunft desinfiziert werden.
- Die Anwesenheit ist mit Namen, Vornamen, Komm- und Gehzeiten zu dokumentieren. Für Nichtvereinsmitglieder ist die Angabe der Adresse und Telefonnummer erforderlich.
- Beim Verzehren von Speisen und Getränken (und dem damit verbundenen Absetzens der Maske) ist ein Abstand von min. 1,5 Meter einzuhalten.
- Ab einem Alter von 16 Jahren müssen alle Besucher gegen Corona geimpft oder genesen sein.
- Alle Besucher (auch Kinder unter 16 Jahren) müssen einen aktuellen negativen Coronatest vorlegen (Antigentest <24h, PCR Test <48h). Ausnahmen:
- Menschen mit 3. Corona Impfung (Booster)
- Schüler innerhalb der Schulzeit
Für alle Teilnehmer des Vereinsabend sind diese Regeln verbindlich einzuhalten.
Bleibt gesund!
Update: Coronaregeln für den Vereinsabend
Am 28. Dezember wurde die Coronaschutzverordnung weiter verschärft. Daher gelten für unseren Vereinsabend ab Freitag die folgenden Regeln. Nummer 5 ist neu.
- Es muss ein Mund- und Nasenschutz getragen werden. Die Hände müssen bei der Ankunft desinfiziert werden.
- Die Anwesenheit ist mit Namen, Vornamen, Komm- und Gehzeiten zu dokumentieren. Für Nichtvereinsmitglieder ist die Angabe der Adresse und Telefonnummer erforderlich.
- Beim Verzehren von Speisen und Getränken (und dem damit verbundenen Absetzens der Maske) ist ein Abstand von min. 1,5 Meter einzuhalten.
- Ab einem Alter von 16 Jahren müssen alle Besucher gegen Corona geimpft oder genesen sein.
- Alle Besucher (auch Kinder unter 16 Jahren) müssen einen aktuellen negativen Coronatest vorlegen (Antigentest <24h, PCR Test <48h). Ausnahme: Schüler gelten innerhalb der Schulzeit automatisch als getestet.
Für alle Teilnehmer des Vereinsabend sind diese Regeln verbindlich einzuhalten. Diese Woche Freitag (07.01.2022) findet das Jugendschach statt. Da noch Ferien sind müssen auch Schüler einen Bürgertest vorlegen. Hoffentlich trägt diese Regelung dazu bei die laufende Infektionswelle einzudämmen. Bitte bleibt auch mit normalen Erkältungssymptomen zuhause (Schnupfen, Husten, usw.). Jeder braucht diesen Winter sein Immunsystem im fittesten Zustand, jegliche Art von Infektion ist da nicht hilfreich. Ich hoffe sehr, dass sich die Lage nicht noch weiter verschlimmert und dass wir doch noch gezwungen werden ganz zu schließen.
Bleibt gesund!