SK Halle 1946 eV
Hans Lindlar Gedenkturnier 2022
Vorletzte Woche fand, organisiert durch den SV Künsebeck, die 11. Ausgabe des Hans-Lindlar Gedächtnisturniers in der geräumigen Haller Remise statt. 38 teils weitgereiste Teilnehmer stritten sich bei idealen Spielbedingungen um den Siegerpokal. Das Teilnehmerfeld war wieder einmal stark besetzt, auch wenn die Wertheraner Spitzenspieler diesmal aufgrund ihres parallel stattfindenden Mannschaftsspiels fehlten. Gewonnen hat mit einer astreinen 7/7 Bilanz Bogdan Bilovil vom Rhedaer SV vor Sebastian Peter und Claudius Gottstein. Die Tabelle mit allen Ergebnissen:
Und hier die Tabelle mit den einzelnen Rundenergebnissen:
Vom SK Halle spielten dieses Jahr Florian Schröder und Lilian Schirmbeck mit. Besonders Florian spielte ein sehr erfolgreiches Turnier. Gegen Edgar Farel holte er, wie schon bei der Bezirksmeisterschaft, ein Remis und gegen Dirk Hofschlag konnte er sogar ziemlich unerwartet gewinnen. Damit, und mit zwei Siegen gegen schwächere Gegner, machte er die 50% Punktausbeute klar. Den Preis für den erfolgreichsten Jugendlichen des Turniers hat er sich damit redlich verdient und nahm ihn auch sichtlich stolz entgegen. Herzlichen Glückwunsch!
Florians Partie gegen den ältesten Turnierteilnehmer Edgar Farel. Schach bringt die Generationen zusammen!
Von links nach rechts: Christoph Schneider, Edgar Farel, Bogdan Bilovil, Florian Schröder, Bernd Fischer, Dietmar Guhe.
Lily bekam ebenfalls von ihren Gegnern viel Lob für ihre Spielstärke (Zitat Thomas Bergmann: „Ich hatte schon eine Figur mehr, die gewann sie aber irgendwie zurück. Dann hatte ich aber Glück, dass ich das Endspiel doch noch gewinnen konnte.“). Mit der Verwertung klappte es diesmal aber nicht so gut. Am Ende gewann sie nur 2 Partien und remisierte einmal. Mit ein bisschen Glück wäre sicher auch mehr drin gewesen, das spart sie sich wohl diesmal für zukünftige Ereignisse auf.
Lilys Partie gegen Mariusz Schröder, der wieder einmal mit einem Auto voller Bremer Schachfreunden am Start war. Im Hintergrund spielt Thomas Bergmann mit Schwarz gegen Steffen Schnier.
Der Dank geht an dieser Stelle an das Orga Team, welches vielen Schachfreunden einen schönen Tag mit ihrem Hobby ermöglicht hat. Möge es noch viele Ausgaben des Hans Lindlar Turniers geben. Bernd Fischer kündigte bei der Siegerehrung für den Herbst wieder die Ausrichtung eines Quickstep Turnier an (3 Runden an einem Tag mit langer Bedenkzeit) und wir vom SK Halle haben ja auch noch viel vor. Die Vorfreude ist da :-).
Endergebnis Bezirksmeisterschaften TWW 2021/2022
Die Bezirksmeisterschaften sind zuende. Hier die Ergebnistabelle:
Die einzelnen Runden sind unter diesem Link abrufbar. Herzlichen Glückwunsch an den Bezirksmeister Karl-Ulrich Goecke!
Simultan mit den Blübaums
2hoch6 Bielefeld feierte letztes Jahr 10-jähriges Jubiläum, coronabedingt fand die Feier ein Jahr später statt. In der Gesamtschule Quelle spielten zur Feier des Tages Matthias Blübaum und sein Vater Karl-Ernst gegen jeweils 7 Gegner ein Uhrensimultan, die Blübaums hatten für ihre Partien insgesamt 2/1/4 Stunde, jeder Gegner hatte 1/1/2 Stunden Bedenkzeit, jeweils plus 30 Sekunden Inkrement. Der Modus war also etwas anders, als im klassischen Simultanschach, wo meist ohne Zeitvorgabe gespielt wird. Ich spielte gegen gegen Blübaum den Älteren und hatte mich tatsächlich etwas vorbereitet. Ich ahnte, sollte ich Schwarz bekommen, dass es aufgrund seiner oft gespielten Eröffnungszüge möglich werden würde, ein Budapester Gambit zu spielen, was ich mir im Vorfeld anschaute und tatsächlich auch aufs Brett bekam.
Die Gesamtschule Quelle glänzte wieder einmal durch viel Platz und angenehme Spielbedingungen.
Es entwickelte sich eine ausgeglichene Partie. Der Computer behauptet, dass ich nur zwei Fehler machte.
In der Eröffnung spielte ich zu früh a5. Das ist ein Fehler, weil a3 funktioniert. Schwarz muss daraufhin den Springer auf d2 schlagen, um nicht deutlich im Nachteil zu sein. Lc5 (was ich höchstwahrscheinlich gespielt hätte) ist sogar noch schlechter wegen Ideen mit Lg5 oder Se4. Die Varianten sind aber kompliziert und liegen für Menschen nicht auf der Hand.
Im Mittelspiel hatten wir beide keine zündenden Ideen, wie wir unsere Stellung verbessern könnten und lavierten einige Zeit hin und her. Im Übergang zum Endspiel forcierte ich dann den Lauf der Dinge mit einem „Alles oder Nichts Zug“.
Preisfrage: Geht hier Df2? Um das auszurechnen hätte es vermutlich den anderen Blübaum gebraucht ;-). Ich war dazu nicht in der Lage, spielte ihn aber trotzdem. Das sieht schließlich alles sehr gefährlich aus, objektiv ist es aber ein Verlustzug (xe5 hätte weiterhin Ausgleich bedeutet). Karl-Ernst reagierte zunächst richtig mit Lc3, worauf ich Txe2 spielte. Ein riesiger weißer Blunder wäre jetzt Txe2 wegen Df1, Kh2 nebst d4 und Damenverlust gewesen, aber Karl-Ernst sah das aber und spielte korrekterweise den Gegenangriff De8+, welcher meinen König ins Freie treibt.
Nun hat Weiß mehrer verlockende Damenzüge. Df6+ wäre richtig gewesen wegen Ke4 Dd4+ Kf5 und Dg4+ mit Doppelangriff und Turmgewinn. Matthias sah das in der Analyse später sofort, gut das nicht er mir in der Situation gegenüber saß ;-). Sein Vater spielte stattdessen Dh7+ und versuchte mich noch auszutricksen.
Eine letzte Hürde: Wie muss Schwarz wieder nehmen? Natürlich mit der Dame, Kxe2 (vielleicht mit der Idee Kf1 Dg2) verliert wegen Dc2, Ke3, Ld4. Die Klippe umschiffte ich aber sicher. Nach Dxc7 ist es nun endgültig Remis wegen Dauerschach Df1, Df4.
Karl-Ernst bei der Analyse unserer Partie.
Insgesamt gab Karl-Ernst zwei Remis ab, Matthias eins. Gegen Karl-Ulrich Goecke stellte er im Mittelspiel weitgehend kompensationslos einen Bauern ein, schaffte es aber dann aber doch noch in ein theoretisch gewonnenes Endspiel (Doppelläufer gegen Springer) abzuwickeln, welches aber selbst für einen sehr, sehr starken Großmeister nicht so einfach zu gewinnen ist. Ein schöner Erfolg für Kalle!
Und ein letztes Foto, entstanden während der Partieanalyse.
Vielen Dank geht an dieser Stelle an 2hoch6 Bielefeld für die Einladung und die Organisation sowie an Tim Ehrlich für die Bereitstellung der Fotos.
Hier Links auf die Berichte auf der Homepage von 2hoch6:
Geschichte des Schachklubs, Teil 63
Ausflug zum Borkener Jugendopen
Der TV Borken wird dieses Jahr 100 Jahre alt und hat sich im Jubiläumsjahr viel vorgenommen. Neben einer Simultanveranstaltung mit Matthias Blübaum wurde am Tag davor ein Jugendschnellschachturnier gespielt. Wir nahmen die knapp 2-stündige Anreise auf uns und wurden mit einem tollen Turnier und einem tollen Ergebnis für Lily belohnt. Sie wurde in der U10 dritte, hinter Maximilian Nguyen vom SV Springer Recklinghausen, der einen Lauf hatte und alle Partien gewann, und Jelte Klein von der Schachakademie Paderborn.
Hier die stolzen Sieger der U10. Neben einem Pokal und einer Medaille gab es auch Sachpreise. Lily entschied sich für ein Reisemagnetschachbrett (Zitat von ihr dazu: „Ein richtiges Schachbrett habe ich doch schon und so können wir auch unterwegs spielen“). Die Jungs nahmen lieber die große Ausführung.
Blick in den Turniersaal: Lily traf einige Bekannte von der NRW-Meisterschaft wieder.
Die Spielbedingungen in Borken waren exzellent. Ein geräumiger Turniersaal, ein reichhaltiges Kuchenbuffet sowie eine effektive Turnierorganisation machten das Turnier zu einem Erlebnis für alle Teilnehmer. Ich habe übrigens auch das Betreuerturnier gespielt, das Ergebnis (2,5 auf 6) war allerdings nicht zufriedenstellend. Die Partien waren aber alle eng, mit ein bisschen mehr Glück hier und da…naja, wir waren da, damit Lily Spielpraxis sammelt. Das Turnier ist laut Ausschreibung auch Teil der Grand-Prix Serie 2022/2023 der Schachjugend, weitere Infos zu dieser Serie sind allerdings derzeit nirgendwo zu finden, kommt vielleicht noch :-).
Wieder Teilnahmerekord beim Teutopokal
Der Teutopokal im Mai lockte wieder 24 Schachspieler der Region an. Es hätten auch noch mehr werden können, aber das Storckhaus in Werther war damit proppevoll (kein Tisch mehr frei), sodass leider nicht alle Interessenten beim Turnier mitspielen konnten. Da wir diesmal keine Titelträger begrüßen durften, war das Turnier im Durchschnitt schwächer besetzt als im April in Versmold (DWZ Schnitt 1745 zu 1951), trotzdem wurde sehr ansehnliches Blitzschach gespielt und sogar von machen die Schachtheorie stellenweise revolutioniert (kritische Überprüfung steht noch aus ;-)).
Gewonnen hat Bogdan Bilovil, das neue „Schachjuwel“ vom Rhedaer SV. Bogdan ist erst vor kurzem aus der Ukraine geflüchtet und wird von Thomas Bergmann, dem Vorsitzenden von Rheda, gleich in die lokale Schachszene integriert. In Abwesenheit von Werthers Spitzenblitzers Jonas Freiberger wurde Karl-Ulrich Goecke diesmal zweiter, gefolgt von Tim Fuhlrott, der ebenfalls seinen Einstand bei unserem Turnier gab. Mit Kyrylo Borsuk, der auf dem 10. Platz landete, durften wir einen weiteren sympathischen Ukrainer in unserer Mitte begrüßen. Das Endergebnis findet ihr unten, die komplette Turnierstatistik ist bei chess results abrufbar.
Blick auf das Gesamtturnier (vorletzte Runde). Rechts vorne der am Ende zweitplatzierte Karl-Ulrich Goecke gegen Till Roman Stoltmann. Till spielt für die SG Lüdenscheid und hatte die mit Abstand weiteste Anreise. Links neben ihm sitzt der Turniersieger Bogdan Bilovil im Duell gegen die Nachwuchshoffnung des Bielefelder SKs Antoine Borghini. Tim Fuhlrott, der sich gerade an den Kopf fasst, spielt gerade gegen Lennart Oelschläger.
Ein Blick auf das andere Ende des Tableaus. Links Jörg Fischer, der aufgrund der Absage eines erkrankten Schachfreunds noch einen Startplatz ergattert hat gegen Frederic Hahn.
Der Gastgeber Michael Henkemeier vom SK Werther (rechts im Vordergrund) war mit seinem Turnierergebnis 16. Platz sicher nicht zufrieden. Hier spielt er gegen Kyrylo Borsuk, der immerhin den 10. Platz erreichte. Links daneben spielt Ekki Hufendiek gerade gegen Felix Linnenbrügger.
Das nächste Turnier findet 03.06.2022 in Halle statt. Hier haben wir auch wieder deutlich mehr Platz zur Verfügung (20 Bretter sind auf jeden Fall drin), sodass alle Schachspieler, die mitspielen wollen, auch zum Zuge kommen dürften. Meldet euch trotzdem schnell an, auch in Halle gibt es nicht unbegrenzt Platz und wer weiß in welche Größenordnungen die Schacheuphorie den Teutopokal noch trägt.
Spendenaufruf: Hilfe an die Ukraine
Unser Vorsitzender Ruslan Sivirincuk engagiert sich für eine lokale Aktion des Lions Clubs Teutoburger Wald, die Spenden für Wasser und Brot Transporte in die Kriegsgebiete in der Ukraine sammelt. Er bat mich diesen Aufruf auf unserer Website zu veröffentlichen, was ich gerne tue. Wenn ihr, die dies lest, die Menschen in der Ukraine unterstützen wollt, könnt ihr das mit einer kleinen Spende auf folgendes Konto tun :
Empfänger : Förderverein Lions Club Gütersloh Teutoburger Wald
Konto : DE38 4786 0125 0063 9859 00
BIC: GENODEM1GTL
Vervendungszweck: „Ukraine Brot-und Wasser Spende“
Wichtig ist Verwendungszweck, damit dies Spende richtig zugeordnet werden kann.
Vielen Dank für euer Engagement!
Lily on fire – Von OWL über NRW bis zur Deutschen Jugendeinzelmeisterschaft? – Teil 2
Mit dem Vizemeistertitel bei der OWL-Meisterschaft hatte sich Lily direkt für die NRW Meisterschaft qualifiziert. 9 Runden Schach verteilt auf 6 Tage standen an und das weit weg von Zuhause in der Jugendtagungsstätte Wolfsberg an der niederländischen Grenze. Die erste Runde sollte am Ostermontag Nachmittags stattfinden, also reisten wir pünktlich an und wurden dort von einer Horde schachbegeisterter Kinder, Eltern und Organisatoren der Schachjugend NRW begrüßt. Auch mit Liza und Dascha konnte ein Wiedersehen gefeiert werden. Beide waren zusammen mit ihrem Vater angereist und auch Liza durfte das Turnier mitspielen. Die ganze Veranstaltung wurde von der deutschen Schachjugend intensiv medial begleitet. Instagram, Facebook und nicht zuletzt die Seite der deutschen Schachjugend selbst wurden bedient. Dort sind sehr viele Bilder und Infos über die gesamte Veranstaltung zu finden. In diesem Artikel beschränke ich mich darauf, den Verlauf des Turniers aus der Sicht unseres Vereinsmitglieds Lily zu beschreiben. Sie bekam es in der ersten Runde mit Elsa Heilmann von den Schachfüchsen Kempen zu tun.
Das U10w Turnier vor der ersten Runde. Die Anspannung war fast mit Händen zu greifen.
Jede Runde wurde mit dem Song „One Night in Bangkok“ aus dem Chess Musical eingeläutet, sozusagen als Einmarschmusik. Die Eltern wurden nach der Freigabe der Bretter sinnvollerweise aus dem Spielsaal verbannt und ihrem nervösen Schicksal überlassen, stundenlang nicht genau zu wissen, was ihr Nachwuchs am Brett so veranstaltet. Lily spielte die erste Runde letztlich erfolgreich, nachdem ihre Gegneri allerdings eine dicke Chance ausgelassen hatte, Vorteil zu erlangen:
Lily stellt hier mit Lh6 eine Mattdrohung auf. Nun würde Sh5 allerdings sowohl das Matt verhindern, die weiße Dame angreifen und gleichzeitig auch noch die schwarze Dame demaskieren, die dann im nächsten Zug den Läufer auf h6 schlagen kann. Elsa sah das glücklicherweise nicht und spielte stattdessen Sg4.
Später gelang es Lily dann, im Turmendspiel die gegnerischen Bauern abzuräumen und schließlich einen eigenen Bauern durchzubringen, mit der neuen Dame war es dann kein Problem, ihre Gegnerin Matt zu setzen. Ein guter Auftakt! In der zweiten Runde wartete dann Soraya Saeidi, die in der ersten Runde spielfrei hatte. Lily gewann sicher, die Partienotation ließ allerdings zu wünschen übrig, sodass es hierzu leider kein Diagramm verfügbar ist, um den Partieverlauf zu illustrieren. Der Dienstag war der erste Tag, an dem eine Doppelrunde angesetzt war, daher ging es schon am Nachmittag weiter. Lilys Gegnerin war Nicole Kühn vom SK Turm Schiefbahn. Die Partie endete Remis, auch diese ist leider für die Nachwelt nicht rekonstruierbar. Der erste Punktverlust, aber wir waren mit 2,5 aus 3 trotzdem sehr zufrieden mit den ersten beiden Tagen. Am nächsten Tag würde es richtig ernst werden.
Angekommen an Brett 1
Das Duell mit Samiksha Malagatte stand an. Diese hatte eine Runde zuvor etwas überraschend die Siegerin der OWL-Meisterschaft und nominelle Turnierfavoritin Dascha besiegt, Lily war also gewarnt. Die Partie verlief kurios. Lily gelang es zuerst, mit einem schönen Mannöver die Bauernstruktur vor dem gegnerischen König zu zerstören und positionellen Vorteil zu erlangen:
Samiksha zog hier Te8. Nun ist aber Lxf3 möglich und Schwarz muss mit dem Bauern zurücknehmen.
In der Folge versuchte Weiß diese schwarze Schwäche auszunutzen, ihre Figuren zu aktivieren und einen Königsangriff zu starten. Leider machte sie dabei entscheidende Fehler. Grundsätzlich ist es richtig, seine Türme zu aktivieren, in der folgenden Stellung muss Weiß aber konkret anders spielen:
Lily spielte im letzten Zug Td1. Dies erlaubt aber Schwarz mit Dg4 einen Damentausch zu forcieren. Nach diesem Mannöver steht Schwarz aufgrund des Läuferpaars und des Mehrbauern besser. Lxf5 wäre stattdessen die beste Wahl gewesen.
Im weiteren Partieverlauf ließ sich Lily sogar ihren Turm einsperren, verlor die Qualität, und stand damit glatt auf Verlust. Samiksha bot trotzdem aus heiterem Himmel Remis an, welches Lily gerne annahm. Das war Glück! Am dritten Tag sprangen also zwei Remis heraus, angesichts der Partien waren wir trotzdem sehr zufrieden und realisierten so langsam, dass Lily stark genug war um vorne mitspielen zu können und damit eine ernsthafte Kandidatin für die Teilnahme an der Deutschen Jugendeinzelmeisterschaft sein würde.
Am nächsten Tag würde das Duell mit Dascha anstehen, gegen die Lily bei der OWL-Meisterschaft eine Woche zuvor durchaus nicht chancenlos war. Beide Mädchen waren sehr aufgeregt und die Partie war eng. Zuerst stellte Lily in der Eröffnung einen Bauern ein, kämpfte sich aber zurück und hatte einen vielversprechenden Angriff, bei dem sie leider aber nicht die richtige Fortsetzung fand:
Tb2 wäre hier laut Computer sehr stark gewesen. Weiß ist nicht in der Lage, sein Figurenknäuel zu entwirren und verliert mittelfristig Material. Hätte ich den Zug gefunden? Zweifelhaft!
Lily wickelte stattdessen mit Txc1 in ein ausgegliches Endspiel ab. Dies hätte sie eigentlich nicht verlieren dürfen, ihre Nerven spielten ihr leider das erste Mal einen bitteren Streich.
Kg6 lässt das einfache Te6 mit Figurenverlust zu.
Die Niederlage war der erste richtige Rückschlag im Turnier. Lily war sehr geknickt und ärgerte sich, zum Reflektieren war aber keine Zeit. Die Partie hatte so lange gedauert, dass wir nur noch kurz Mittagessen gehen konnten, danach würde unmittelbar die nächste Runde anstehen. Marie Mrugalski hieß die Gegnerin und sie tat Lily den Gefallen, in der Eröffnung einen Fehler zu begehen, der Lily einen schnellen Sieg bescherte:
Dc2 lässt die Bauerngabel e4 zu, die einfach eine Figur kostet. Lily nahm das Geschenk an, tauschte in der Folge alles ab und gewann die Partie sicher.
Diese Partie war genau das, was Lily zum Abschluss des Tages brauchte. Der Turniersieg war unwahrscheinlich geworden, aber ein Platz auf dem Treppchen war allemal noch drin. Am Abend wussten wir schon, dass am nächsten Tag die Partie gegen Liza anstehen würde. Die beiden hatten sich ja schon bei der OWL-Meisterschaft gegenüber gesessen (1. Runde). Lily hatte gute Erinnerungen an die Partie und auch dieses Mal klappte es mit einem Sieg. Liza spielte wieder Karo-Kann und wieder zog Liza mit c4 durch. Lily spielte ihre beste Partie des Turniers. In folgender Stellung nutze sie eine taktische Möglichkeit, um großen Vorteil zu bekommen:
Tb8 ist ein dicker Fehler. Weiß kann nun Lb5 spielen und eine Figur gewinnen.
Auch im folgenden fand Lily günstige taktische Abwicklungen und gewann die Partie sicher. Ein großer Erfolg, der Qualifikationsplatz war nun in Reichweite. Die Spitzenpaarungen waren mit dieser Runde allerdings allesamt gespielt, nun ging es in den verbleibenden 2 Runden für die Konkurrentinnen, um die Qualifikationsplätze nur noch gegen vermeintlich schwächtere Gegnerinnen. Lily durfte sich also keine Schwäche erlauben und musste voll auf Sieg spielen, wobei auf dem Niveau immer viel geschehen kann. Die vorletzte Runde ging gegen Karoline Franzen vom SV Heiden. Ihr stellte Lily eine Falle, in die sie auch gleich hineintappte.
Karoline nahm gierig den Bauern auf a2, Lily hatte aber weiter gerechnet und gesehen, dass mit Dc2 der Läufer auf b2 verloren gehen würde.
Mit einer Figur mehr spielte es sich dann auch gleich leichter und der Sieg war nicht mehr in Gefahr. Lily machte in den letzten Runden viel weniger leichte Fehler als in den ersten Runden. Damit war der Freitag beendet.
4 Mädchen hatten vor der letzten Runde Aussichten auf einen der drei Qualifikationsplätze. Dass Dascha das Turnier gewinnen würde, war recht wahrscheinlich, da sie einen halben Punkt Vorsprung und eine leichte Gegnerin in der letzten Runde haben würde. Samiksha, Liza und Lily stritten sich um die weiteren Plätze. Samiksha hatte einen halben Punkt Vorsprung vor den beiden. Lily und Liza waren direkt dahinter, Liza mit einem halben Buchholzpunkt mehr knapp vorne. Die Auslosung bescherte Lily aber eine weiter vorne platzierte Gegnerin, daher würde sie bei einem Sieg Liza auf jeden Fall überholen und sich Platz 3 sichern.
Die letzte Runde war ein Krimi, Dascha gewann schnell ihre Partie und stand damit als Turniersiegerin fest. Samiksha verlor überraschend, somit hätte Lily sogar ein Remis für den Qualifikationsplatz gereicht (was sie am Brett allerdings nicht wusste). Die Partie gegen Eva Ramien von der SG Porz war sehr eng. Lily hatte zu Beginn des Mittelspiels die Möglichkeit, durch einen taktischen Schlag großen Vorteil zu bekommen, was sie leider in folgender Stellung nicht sah:
Der weiße Zug Sh4 sieht für den erfahrenen Schachspieler schon ohne Rechnen komisch aus, und das ist er auch. Schwarz kann nun Lxd3 spielen und diesen wichtigen Bauern erobern. Die weiße Dame darf aufgrund des Abzuges Lxf2 nicht nehmen.
Die Partie mündete letztlich in einem ausgeglichenen Endspiel, in welchem Lily den entscheidenden Fehler beging:
Lily zog Kf2, es folgte das Opfer Tf2. Der weiße Bauer läuft durch. Die Stellung danach ist immer noch Remis, aber die praktischen Chancen liegen nun bei Weiß.
Irgendwann eroberte Eva noch Lilys g-Bauern und im Endspiel Dame gegen Turm ließ Lily sich schließlich nach mehr als 4 Stunden Spielzeit matt setzen. Ein bitterer Ausgang, Lily war am Boden zerstört und konnte sich über den 4. Platz bei 17 Teilnehmerinnen zuerst überhaupt nicht freuen. Erst nach und nach setzte sich bei ihr die Erkenntnis durch, insgesamt ein überragendes Turnier gespielt zu haben. Bei der Siegerehrung waren die Tränen schon etwas getrocknet, einen Pokal in der Hand gehalten und auf dem Podest der Siegerinnen gestanden hätte Lily allerdings schon gerne.
Das Turnier war für uns alle eine intensive Erfahrung, 9 Runden mitzuzittern ist auf jeden Fall ähnlich nervenaufreibend wie selbst am Brett zu sitzen. Lily hat in jeder Runde mit großem Einsatz gekämpft und war wie bei der OWL-Meisterschaft häufig eine der letzten am Brett. Sie war darum auch nach dem Turnier sehr müde, aber auch stolz darauf, unseren Verein dort vertreten zu haben. Im nächsten Jahr gibt es noch eine weitere Chance das Turnier zu gewinnen oder sich zumindest zur deutschen Meisterschaft zu qualifizieren. Lily möchte diese Chance nutzen und nächstes Jahr wieder angreifen :-).
Lily on fire – Von OWL über NRW bis zur Deutschen Jugendeinzelmeisterschaft? – Teil 1
Lily Schirmbeck hat bewegte Schachwochen hinter sich. Los ging es vor zwei Wochen mit der OWL-Meisterschaft. Dort spielten von unserem Verein Lily in der U10w und Florian in der U12. Lilys Turnier wurde in Gütersloh in der schönen Aula der Anne-Frank-Gesamtschule ausgerichtet, Florians Turnier fand in Paderborn statt. Die U10w und U12w spielten ein gemeinsames Turnier. 5 Runden Langschach verteilten sich über 2 Tage (Samstag und Sonntag). Ganz schön anstrengend für die Kinder, vor allem weil sie ja auch noch die letzte Schulwoche vor den Osterferien in den Köpfen hatten.
Der Spielsaal in Gütersloh. An den 4 Reihen verteilten sich die Teilnehmer des Mädchenturniers, die U10 (2 Reihen) sowie die Teilnehmer des Einsteigerturniers. Nur die besten der U10 und U10w konnten sich für die NRW-Meisterschaft qualifizieren. Lily ist auf dem Bild ganz vorne rechts (ihr „Stammplatz“).
Vor der ersten Runde: Etwas schüchtern blickt die Heldin unserer Geschichte an den ausgestellten Trophäen vorbei. Sollte am Schluss etwa eine davon die ihre sein?
Es stellte sich heraus, dass die U10w sogar stärker besetzt war als die U12w. Es wurde im Turnierverlauf immer deutlicher, dass es ein hartes Ringen um die 2 Qualifikationsplätze werden würde. In der ersten Runde spielte Lily gegen Yelyzaveta (Liza) Hladeniuk – ein ukrainisches Mädchen, welches wie ihre Schwester Dascha erst seit ein paar Wochen in Deutschland ist. Die beiden haben in der Ukraine aber schon einige Turniere gespielt, was wir zu dem Zeitpunkt allerdings noch nicht wussten. Den beiden Schwestern werden wir im Verlauf der Erzählung noch häufiger begegnen.
Lily hat gerade den König in Sicherheit gebracht. Schwarz bester Zug ist jetzt cxd4, um die Bauernmehrheit im Zentrum zu aktivieren. Liza zog aber c4 und machte das Zentrum zu, was schon deutlichen Vorteil für Weiß bedeutet. Lily gab sich in der Folge keine Blöße und gewann die Partie sicher. Ein guter Einstieg ins Turnier!
In der zweiten Runde traf sie auf Weiqi Cao von der Schachakademie Paderborn, die für ihre gute Jugendarbeit bekannt ist. Die Partie ging hin und her, auf Verlust stand Lily zwar nie, diverse Möglichkeiten Vorteil zu bekommen ließ sie aber leider aus. Im Endspiel behielt sie schließlich die Oberhand und gewann die Partie.
Weiqi zog hier den Verlustzug Ta6+. Dies erlaubte Lily aber mit dem König an den Freibauern heranzulaufen, was sie auch sah und tat.
Sehr schön zu sehen das Endspiel, welches mittlerweile gewonnen ist. Der weiße Turm muss sich gegen den Freibauern opfern und die weißen Bauern sind zu weit hinten, um eine ernsthafte Gefahr zu sein.
Die Partie erregte aufgrund der langen Spieldauer großes Interesse. Der Stuhlkreis um Lily herum hielt die Kiebitze auf Abstand. So eine Situation war für sie neu, sie behielt glücklicherweise die Nerven.
Die dritte Partie am Samstag entschied letztlich das Turnier. Lily spielte gegen Daria Shynkar, die Schwester von Liza, ihrer Gegnerin aus der Runde 1. Diese Partie hatte es echt in sich und war sehr taktisch. Lily hatte in der folgenden Stellung die große Chance, Dascha zu besiegen:
Dascha hat gerade den Bauern b2 geschlagen. Erfahrene Spieler würden das Motiv ziemlich sicher sehen: Die schwarze Grundreihe ist schwach, mit Tb1 kann Weiß das ausnutzen. Schwarz müsste die Dame geben, um nicht mattgesetzt zu werden.
Leider sah Lily das Motiv nicht, spielte Txd5 und verlor schließlich die Partie im Endspiel – nach zwei Siegen der erste Rückschlag. Ziemlich erledigt von drei Partien (sowohl unsere Heldin als auch ihr nervöser Vater, Trainer und Sekundant) fuhren wir doch etwas enttäuscht nach Hause. Am nächsten Morgen standen die zwei letzten Runden an. Noch war nichts verloren. Dascha hatte zwar voll gepunktet und führte das Turnier an, aber mindestens der zweite Platz war aus eigener Kraft noch erreichbar, bei einem Fehltritt Daschas vielleicht sogar noch der erste.
Ein gewohntes Bild (hier Ende der dritten Runde): Alle Mann sind fertig, nur Lily spielt noch ihre Partie.
In der nächsten Runde spielte Lily gegen Maryam bar Abdo vom Rhedaer SV. Diese hatte erst einen Punkt gesammelt, daher war Lily Favoritin. Trotzdem wurde es eine Zitterpartie. Lily hatte unachtsamerweise im Mittelspiel eine Figur eingestellt und kämpfte somit eigentlich auf verlorenem Posten. Aber wie das manchmal so ist, diesmal kam der Schachgott zu Hilfe und der Gegnerin unterlief ein entscheidender Fehler.
Sc3 stellt eine letzte Falle auf und die Gegnerin tappt direkt hinein: Ld7, Txe1, Txe1, Txe1#. Puh, nochmal Glück gehabt!
Nun war die Ausgangsposition eine Gute. Dascha spielte parallel gegen Malin Kühne vom Blauen Springer aus Paderborn Remis, das brachte Lily wieder auf einen halben Punkt heran. Dahinter folgte Lilys Gegnerin Liza aus Runde 1 mit einem halben Punkt zurück. In der letzten Runde wartete aber die vermeintlich schwerste Gegnerin Malin auf Lily. Sie spielte zwar, was die Platzierung anging, außer Konkurrenz, weil sie in der U12w antrat, aber das Ergebnis der Partie zählte natürlich trotzdem. Lily und Malin kennen sich schon länger vom Kadertraining und hatten dementsprechend viel Respekt voreinander. Die Partie war die kürzeste. Dascha gewann aber noch schneller ihre Partie, der Turniersieg war also selbst bei einem Sieg nicht mehr drin. Lily wusste, dass sie mit einem Remis zur NRW-Meisterschaft fahren würde, also bot sie es in einer bis dahin ereignisarmen Partie in folgender Stellung an:
Soweit so gut, der Computer bestätigt, dass nicht viel los ist. Da kann man auch mal Remis machen, wenn es dem Turnierziel dient.
Der zweite Platz wurde es also am Ende. Erste wurde verdienterweise Daria, dritte ihre Schwester Liza. Lily befand sich also ergebnistechnisch im ukrainischen Sandwich, was ganz gut passt, da sie schließlich auch ukrainische Vorfahren mütterlicherseits hat.
Die stolzen Pokalgewinnerinnen: In der Mitte Dascha, links Liza und rechts sichtlich stolz unsere Lily. Dascha gewann sogar das kombinierte U10w und U12w Turnier vor Malin.
Offiziell gab es zwei Plätze für die NRW-Meisterschaft zu verteilen, an dem Abend wussten also nur Dascha und Lily, dass sie sich auf dem Wolfsberg in Kranenburg zwei Wochen später wieder sehen und miteinander konkurrieren würden. So viel sei verraten: Auch Liza durfte schlussendlich fahren und alle drei haben dort noch weitere Erfolge gefeiert. Florian spielte parallel im U12 Turnier in Paderborn und erreichte gegen starke Konkurrenz nach 2 Niederlagen zum Auftakt am Ende mit 50% der Punkte noch den 10. Platz, was im Rahmen der Erwartungen lag. Auch ihm hat das Turnier viel Spaß gemacht.
Fortsetzung folgt!
Osterblitzen beim SK Halle
„Es geht um die Ehre und nicht um die Eier!“, so sprach der Turniersieger Maxim vor der letzten Runde. Irgendwie ging es dann aber letztlich doch um die Eier, die es bei unserem Osterturnier zu gewinnen gab. Maxim bekam ganze 9 davon. Hier die Endtabelle (ganz oldschool analog):
Die Rangliste:
1. Maxim, 9 Punkte
2. Laurenz, 9 Punkte (direkter Vergleich gegen Maxim verloren, daher 2.)
3. Florian, 5 Punkte
4. Jonas, 4,5 Punkte
5. Lily, 4 Punkte
6. Connor, 3,5 Punkte
7. Marietta, 3 Punkte
8. Luca, 2 Punkte
9. Jakob, 2 Punkte
Jonas (rechts) spielte ein erstaunlich starkes Turnier, Laurenz (links) ist sowieso immer vorne dabei, wenn es starke Nerven braucht.
Unsere frisch gebackene OWL Vizemeisterin Lily ist gerade eher im Langzeitschachmodus und verlor daher ein paar gewonnene Stellungen auf Zeit.
Marietta (rechts) und Connor (links) fanden sich am Ende auf der weniger Eier-haben-Seite. Trotzdem war es für Marietta ein toller Erfolg 3 Punkte geholt zu haben. Connor hat sich vermutlich etwas mehr erwartet, ging aber auch mit ein paar Eiern nach Hause. Jakob (der hier zuschaut) hat auch eine Partie gewonnen und zwei Remis geholt. Das war schon besser als letztes Jahr.
Luca (im grünen Pulli) ist erst seit ein paar Wochen dabei, hat aber auch schon zwei Punkte (und auch Eier) gesammelt.
Und zum Schluss natürlich noch ein Schnappschuss der Stars des Abends :-).